Der Microchip schützt Ihren Hund!
![]() |
![]() |
![]() |
Der Microchip ist eine kleine, sterile Glaskapsel (Transponder), gross wie ein Reiskorn und enthält einen Microchip mit Antenne, welcher lebenslänglich funktionstüchtig bleibt. Der Transponder wird vor dem Einsetzten mit einem speziellen Lesegerät aktiviert und es kann von aussen die darin enthaltenen Zahl (15 Stellen) nicht mehr verändert (manipuliert) werden. Ausserdem kann der Transponder von aussen nicht zerstört werden.
Nach dem aktivieren wird das Implantat über eine Spritze durch die Kanüle unter die Haut geführt. Diese Prozedur ist für den Hund nicht schmerzhaft, vielmehr ein bisschen unangenehm und wird ohne Narkose durchgeführt. Üblicherweise wird der Transponder am Rücken oder auf der linken Halsseite ihres Hundes plaziert.
Durch Implantieren dieser Bioglaskapsel ist Ihr
vierbeiniger Freund eindeutig und auf Dauer
gekennzeichnet.
![]() |
![]() |
Dieses Bild zeigt einen Microchip
in
|
Hier kann man sich
ein Bild
über die Original-Grösse machen |
Technik
Der Transponder besteht aus einer Antenne,
einer Umhüllung aus Bioglas und einem Microchip, auf dem
sich ein weltweit einmaliger 15-Stellinger Zahlencode
befindet. Eine eigene Stromversorgung ist nicht
erforderlich und räumt damit evtl. Zweifel an der
Verträglichkeit aus (die Energie zur Übermittlung des Codes
stammt vom ausgesendeten Hochfrequenzfeld des Lesegerätes).
Seit 1996 ist die Transpondertechnologie international
standardisiert. Moderne FDX-B-Transponder entsprechen den
ISO-Normen 11784 und
11785. Dies bedeutet: weltweite
Identifizierung und Grenzübertrittskontrolle oder
Rückführung von entlaufenen Tieren, welche einen
Transponder tragen.
Vorteile
- Besitzer von aufgefundenen Tieren können sofort ermittelt werden
- Keine grossen Suchaktionen nach Tieren bei Polizei und in Tierheimen
- Keine unnötigen Tierheimaufenthalte
- Schnelle Identifikation bei Unfall
- Kontrolle der von den Tierheimen platzierten Tiere
- Entdecken des Besitzers eines im Stich gelassenen oder verwahrlosten Haustieres
- Auffinden des Besitzers eines auf der Strasse angefahrenen oder getöteten Tieres
- Erfassen der Besitzer aggressiver Hunde
- Abklärungen von Beissunfällen
- Kann die offizielle Hundemarke ersetzen (Reduktion des administrativen Aufwandes)
- Kontrolle des Hundehandels (illegaler Import und unkontrollierte Massenzuchten!)